Ziel des Projekts ePA-Coach ist die Entwicklung einer coachingbasierten, interaktiven Lernplattform, die ältere Menschen zur kompetenten und informationell selbstbestimmten Nutzung ihrer Gesundheitsdaten im Rahmen der elektronischen Patientenakte befähigen soll.
Ausgehend von einer systematischen Analyse der spezifischen Bedarfe, Bedürfnisse, Problemlagen und erforderlichen Kompetenzen älterer Menschen zur Nutzung der ePA wird ein medien-/didaktisch zielgruppenrechtes Lernkonzept erarbeitet. Im Rahmen eines iterativen nutzerzentrierten Entwicklungsprozesses sollen dabei die Möglichkeiten einer interaktiv gestalteten MOOC-Plattform erforscht und erprobt werden, das auf folgenden Elementen basiert:
Microlearning
Micro-Contents in Form von kurzen, kompakten Lernmodulen mit integrierten Lerninhalten, Lernaktivitäten und Lernerfolgskontrollen zum zeitlich flexiblen und individuell anpassbaren Lernen
Assistenz- & Wissensdienste (KI)
Passgenaue und lernerbezogene Unterstützung durch Formalisierung des didaktischen Models in Regelsystemen (Nudging, Vorschlag von Inhalten, Peers, Aufgabengenerierung) in Echtzeit und mobil
Gamification
Anreizsystem mit verschiedenen Elementen zur Steigerung der Motivation, u.a. Herausforderungen/ Challenges, Niveaustufen/ Levels, Punkte, Auszeichnungen
Avatar
Mit einer coaching-und dialog-basierten Lernbegleitung zur Personalisierung der Lernwege und Unterstützung bei der Nutzung der Lernumgebung
Damit stellt sich das vorliegende Projektvorhaben in eine Linie mit den aktuellen gesundheitspolitischen Bestrebungen, Berlin zum digitalen Gesundheitsstandort weiterzuentwickeln. So initiierte Gesundheitssenatorin Kalayci kürzlich einen regionalen Verbund zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, in dessen Zusammenhang Berlin zum Vorreitermodell für die flächendeckende Einführung der ePA ausgebaut werden soll. Auch Berlins Bürgermeister Müller setzt mit seinem Vorhaben Gesundheitsstadt Berlin 2030 auf die Weiterentwicklung Berlins zum führenden Gesundheitsstandort in Europa. Das Projekt versteht sich als wesentlicher Bestandteil einer zwingend erforderlichen Kommunikations- und Kompetenzstrategie zur Förderung der erforderlichen sozialen Prozesse der erfolgreichen gesellschaftlichen Institutionalisierung der ePA.
Frau Weber ist 74 Jahre alt und leidet an Rheuma und einer chronischen Herzinsuffizienz. Seit etwa 5 Jahren befindet sie sich in regelmäßiger Behandlung, da sich die Symptomatik zusehends verschlechterte. Die häufigen Besuche unterschiedlicher Gesundheitseinrichtungen, die mehrfache medikamentöse Neueinstellung als auch die vielfältigen und zum Teil widersprüchlichen Therapiekonzepte empfand Frau Weber lange Zeit als zusätzliche psychisch wie physisch stark belastende Situation.
Das Projekt adressiert wissenschaftliche und technische Fragen an ein coaching-basierte eLeaning-System für ältere Menschen zum souveränen Umgang mit persönlichen Gesundheitsdaten im Kontext der elektronischen Patientenakte. Im Mittelpunkt der Forschung des Projekts steht die kombinatorische Innovation: die Verbindung etablierter, stabiler Technologien und deren Anpassung an zielgruppenspezifische Anforderungen im Rahmen der Alterspädagogik (Geragogik). Auf der Grundlage eines agilen Projektverlaufs, wird der anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsansatz in drei Iterationszyklen umgesetzt:
Basismodell
Erster Schritt
Entstehung eines Basismodells, welches auf der Grundlage von bestehenden MOOC-Plattformen die spezifischen Bedarfe, Prozesse, Anforderungen und Problemlagen der Nutzergruppe identifizieren soll.
Fortgeschrittenes Modell
Zweiter Schritt
Anpassung der Design-Ansätze sowie der Inhalte und technische Umsetzung der Designs und Lerninhalte auf bereits existierende und als adäquat identifizierte Lösungsansätze.
Demonstrator
Dritter Schritt
Integration aller Systemkomponenten in ein Gesamtsystem mit Lessons Learned aus den bereits getesteten Technologien.
Ziel ist es, die Nutzerperspektive in jeder Schleife zum Ausgangspunkt der Adaption und Weiterentwicklung des Gesamtsystems zu machen, sowie die Effekte der eingesetzten Methoden (u. a. MOOC, Micro-Learning, Gamification, Avatar/virtueller Agent) empirisch zu untersuchen.
Technisch sollen Bedingungen geschaffen werden, die es erlauben, relevante Einflussfaktoren effizient zu eruieren. Dafür wird eine Vielzahl von Datenquellen integriert und semantisch hinsichtlich der individuellen Personenmerkmale interpretiert. Die dadurch gewonnenen Informationen werden visuell aufbereitet und mit Reaktionsmöglichkeiten (verschiedene Formen der textuellen Rückmeldung, Hinweise auf Lernmaterialien) dargeboten.
Ein weiterer Fokus des Vorhabens ist die automatische Durchführung von Teilen der Unterstützung durch KI-basierte Wissensdienste. Dazu wird auf etablierte Methoden der Wissensmodellierung zurückgegriffen und das didaktische Wissen zu Mentoring-Prozessen in Regelsystemen modelliert. Dadurch können Wissensdienste relevante Situationen erkennen und individuell-angepasst den Lernenden Unterstützung geben, in Echtzeit und mobil.
Im zweiten Schritt werden die im Projektverlauf gesammelten Daten durch maschinelles Lernen ausgewertet, führen somit zu einem selbstlernenden Gesamtsystem und dienen der Verifikation der didaktischen Modelle. Die domänenspezifischen Kompetenzmodelle und Operationalisierungen werden im Kontext von Domänenmodellen erhoben. Der Einsatz von adaptiven Lernumgebungen gilt international als ein Schlüsselbereich der Bildungstechnologie und der damit verbundenen hohen Erwartungen an die Demokratisierung der Bildung.
Projektträger
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Fördermaßnahme
FPMTI2015 - Digitale Souveränität des BMBF
Laufzeit
01.05.2020 bis 31.07.2023
© 2021 Charité – Universitätsmedizin Berlin